POM Material -Restposten
Bei unserem POM Material Zuschnitt auf Ihr Wunschmaß bleibt auch schon mal etwas übrig. Wir bieten Ihnen diese Kunststoff-Reststücke in unserem Resteshop zu günstigen Konditionen an.
POM-C/POM-H – Acetal
Unter der Bezeichnung Acetal wird das POM Material in Halbzeugen hergestellt. Es ist in Form von Platten, Rund- oder Hohlstäben erhältlich. Bei dem POM Polymer mit der chemischen Bezeichnung Polyoxymethylen handelt es sich um einen teilkristallinen Thermoplast. Er zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit und mechanische Festigkeit aus. Darüber hinaus verfügt er über gute Gleiteigenschaften, nimmt kaum Feuchtigkeit auf und ist überdurchschnittlich verschleißfest. Dies in Verbindung mit der hervorragenden Zerspanbarkeit machen den POM Kunststoff zu einem äußerst vielseitigen Konstruktionswerkstoff, auch in anspruchsvollen Komponenten.
Eigenschaften des POM Polymer
Unter diesem Begriff lassen sich zwei Kunststoffe zusammenfassen, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden: Acetal-Homopolymer (POM-H) sowie Acetal-Copolymer (POM-C).
Während das POM H wegen seines höheren Kristallisierungsgrades eine etwas höhere Dichte, Festigkeit und Härte besitzt, bietet das POM C Polymer eine höhere Abriebfestigkeit und Schlagzähigkeit. Das POM C Material hat außerdem eine bessere chemische Beständigkeit und einen niedrigeren Schmelzpunkt.
Beiden POM Polymeren sind folgende Eigenschaften gemein:
- hohe Zähigkeit, Festigkeit und Steifigkeit
- selbst bei niedrigen Temperaturen hohe Schlagzähigkeit
- nur geringe Feuchteaufnahme bei einer Sättigung von 0,8 Prozent
- extrem widerstandsfähig, geringer Verschleiß und hervorragende Gleiteigenschaften
- kriechfest
- ausgezeichnete Zerspanbarkeit
- Hydrolysebeständigkeit bis ungefähr 60 Grad
- hervorragende Dimensionsstabilität
- überdurchschnittliche Federwirkung beziehungsweise Rückstellelastizität
Acetal ist fest mit einer Dichte von 1,39 bis 1,42 g/cm3 und einer Wärmeleitfähigkeit von 0,31 W·m−1·K−1 (POM-C) beziehungsweise 0,37 W·m−1·K−1 (POM-H). Der Schmelzpunkt des Homopolymers beträgt 175 bis 178 Grad Celsius, beim Copolymer liegt er bei 163 bis 166 Grad Celsius.
Während POM-H eine Reichdehnung von 40 bis 50 Prozent aufweist, liegt sie beim POM-C Kunststoff nur bei 27 bis 31 Prozent. Im Originalzustand ist es weiß, ist aber in allen gedeckten Farben einfärbbar. POM Kunststoff kann in vielen Fällen sogar Metall ersetzen.
Anwendungsmöglichkeiten von Acetal
POM-H kann bei 195 bis 225 Grad Celsius, POM-C bei 180 bis 230 Grad Celsius im Spritzgussverfahren oder durch Extrusionsblasformen verarbeitet werden. Erhältlich ist der Kunststoff als POM Platte, Rund- oder Hohlstab.
Die Anwendung ist ausgesprochen vielseitig. POM Kunststoff wird verwendet für den Bau von:
- Zahnrädern, Gleit- und Führungselementen, Ketten, Gehäuseteilen und vieles mehr aus dem Maschinenbau
- Spulenkörpern, Steckverbindern, Isolatoren, Teilen für Fernseher, Telefone etc. (Elektrotechnik)
- Schalthebel für Blinker und Licht, Gelenkschalen, Fensterheber etc. im Fahrzeugbau
- dünnwandigen, beanspruchten Teilen von Modellbahnen, denn POM Material bricht nicht so schnell wie ABS (kann allerdings nicht lackiert werden)
- Hülsen für Punkthalter im konstruktiven Glasbau
- Gasampullen, Fahrzeugtanks, Aerosoldosen
- Brühgruppen in Kaffee-Vollautomaten
- Lagerbuchsen, Gleitschienen, Walzen und anderen Gleitteile
- Gehäusen von Feuerzeugen, Driptips in E-Zigaretten.
POM Kunststoff wird ferner zur Herstellung von Bedarfsgegenständen verwendet, welche Kontakt mit Lebensmitteln haben. Der Schmelzindex darf in diesem Fall höchstens 50 g/10 min betragen. Weitere Bestimmungen sind im Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch festgehalten. Für Verpackungen von Füllgütern mit einem pH-Wert von weniger als 2,5 ist POM ungeeignet.